Dr. med. Nils I. Corson

Curriculum vitae

Aktuell:

Aktuelle Anstellung als Assistenzarzt am Institut für Anästhesiologie am Bürgerspital in Solothurn seit Oktober 2013.

Anschlussstelle an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Inselspital in Bern ab Oktober 2015.

Weiterbildungsziele: Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Fähigkeitsausweise Notarzt SGNOR und interventionelle Schmerztherapie (SSIPM).

Ausbildung:

2001: Teilnahme an der Studienwoche Genetik in Biologie und Medizin in einem Labor der medizinischen Fakultät der Universität Genf (organisiert von der Stiftung Schweizer Jugend forscht).

2001-2004: 1. und 2. Propädeutikum am Departement für Medizin an der Universität Freiburg i. Üe.

2004-2008: Weiterführung des Medizinstudiums an der medizinischen Fakultät der Universität Basel.

2011: Dissertation B-type natriuretic peptide in the early diagnosis and risk stratification of acute chest pain (pdf).

Weiterbildung:

2013: full instructor für European Resuscitation Council-Advanced Life Support-Kurse.

2014: instructor candidate für European Resuscitation Council-Paediatric Life Support-Kurse.

European Resuscitation CouncilEuropean Resuscitation Council

Berufliche Erfahrung:

2009-2010: Chirurgie am interkantonalem Krankenhaus in Payerne (Rotationen: Notaufnahme, Abteilung, OP).

2010-2012: Innere Medizin am Spitalzentrum Biel (Rotation: Abteilung, Notaufnahme, Intensivstation).

2012-2013: Anästhesie am Kantonsspital Aarau (mit Neurochirurgie-, Gynäkologie- und Kinderrotation, sowie Aussen- und Schmerzdienst).

Fortbildung:

2009: Teilnahme am Clinical Investigator Course am Advanced Studies Centre der Universität Basel.

2009: Teilnahme am Cours de Médecine d'Urgence in der Notaufnahme des waadtländer Universitätsspital.

2010: Fundamental Critical Care Support Course am Inselspital

2011: generic instructor-Kurs des European Resuscitation Council (Zertifikat Nr. 41-11-47279-07-06) am Inselspital.

2011: Ultraschall-Grundkurs der Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin am Inselspital.

2011: Advanced Life Support-Provider-Kurs des European Resuscitation Council (Zertifikat Nr. 41-11-46558-03-08) am Inselspital.

2013: advanced trauma life support am Universitätsspital Basel.

2013: pediatric basic life support am Inselspital.

2014: european paediatric life support am Inselspital.

Mitgliedschaften:

Seit 2009 Mitglied der Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH).

Seit 2009 Mitglied des Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte/Oberärztinnen (VSAO).

Seit 2013 Mitglied des European Resuscitation Council (ERC).

Seit 2014 Mitglied des Verein der ehemaligen Medizinstudenten der Universität Freiburg (VEMSUF).

VEMSUF

Zuletzt besuchte Kongresse und Kurse:

6. Februar 2014: Besuch des Ernährungssymposium 2014 am Stadtspital Triemli.

28. Februar 2014: Besuch des 3. swiss trauma & resuscitation day am Inselspital.

21.-22. März 2014: Instruktor am European Resuscitation Council-Advanced Life Support-Kurs am ERC-Kurszentrum Graubünden.

25.-26. März 2014: Instruktor am European Resuscitation Council-ALS-Kurs am Inselspital

10. April 2014: Besuch des Berner Forum für Intensivmedizin: Delirium beim intensivmedizinischen Patienten - Pathophysiologie, Diagnose und Therapie (Inselspital).

11.-12. April 2014: Instruktor am European Resuscitation Council-Advanced Life Support-Kurs am Inselspital

  1. Das Doktorfavoritenzeichen wurde mit dem Favicon Generator erzeugt (© The Fondue Project). [ Letzter Zugriff am 25. Mai 2014 ]
  2. Das Doktorpiktogramm wurde bei Wikimedia commons heruntergeladen, und wurde dort unter der Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)-Lizenz veröffentlicht. Das Originalbild wurde von NIRCO services verkleinert. [ Letzter Zugriff am 25. Mai 2014 ]
  3. Diese Seite benutzt ein Javascript zum Anzeigen/Verbergen von CSS Newbie, das von Rob Glazebrook geschrieben wurde. [ Letzter Zugriff am 29. Mai 2014 ]
  4. Das Einhornbild wurde von Amy van der Hiel entworfen und auf flickr unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)-Lizenz veröffentlicht. Das Originalbild wurde von NIRCO services zugeschnitten und verkleinert. [ Letzter Zugriff am 21. Mai 2014 ]